Exklusives Interview mit fünf inspirierenden ezidischen Frauen – Zu Ehren des Internationalen Frauentags

Published by Ezidi Times on

Der 8. März ist der Internationale Frauentag – ein Tag, an dem Frauen und Mädchen besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung erhalten. Ezidi Times hat ein exklusives Interview mit fünf außergewöhnlichen ezidischen Frauen vorbereitet, die eine Inspiration für Mädchen und insbesondere für ezidische Mädchen sind.

Leider wissen wir bereits, dass Minderheiten oft mit existenziellen Problemen zu kämpfen haben, wie dem Recht, in ihrer Heimat zu leben, ihre Religion auszuüben und nicht aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert zu werden. Eine Frau in einer solchen Gruppe zu sein, macht es noch schwieriger, sich zu entfalten und eigene Entscheidungen zu treffen. Oft wird erwartet, dass Frauen sich auf die Familie konzentrieren, und die Möglichkeit, eine höhere Bildung zu erlangen oder eine Karriere zu verfolgen, ist mit vielen Hürden verbunden.

Dennoch haben es viele ezidische Mädchen und Frauen trotz dieser Umstände geschafft, eine gute Ausbildung zu erhalten, in ihrem gewählten Beruf erfolgreich zu sein und gleichzeitig ihren Wurzeln treu zu bleiben.


Ezidi Times fühlt sich geehrt und freut sich, dieses exklusive Interview mit euch zu teilen, das wir mit fünf erstaunlichen und inspirierenden ezidischen Frauen vorbereitet haben. Ein herzliches Dankeschön an Diana Kalashova, Natia Navrouzov, Amina Begoeva, Zemfira Dlovani und Golian Ezdin, danke, dass ihr alle Eziden mit Stolz erfüllt und eine außergewöhnliche Repräsentation des ezidischen Volkes seid.


Diana Kalashova

Diana Kalashova wurde in ezidischen Haushalten ein bekannter Name, als sie in Gesangswettbewerben auftrat und insbesondere, als sie ihre ezidische Musik veröffentlichte. Obwohl das ezidische Volk viele talentierte Frauen und Mädchen mit erstaunlichen Stimmen hat, war Diana tatsächlich die erste Sängerin, die es auf die großen Bühnen schaffte und dennoch ihren ezidischen Wurzeln treu blieb.

Diana Kalashova, eine 22-jährige Sängerin und Songwriterin, teilt mit, dass sie den größten Teil ihres Lebens in Prag, Tschechische Republik, verbracht hat, obwohl sie in Novokuzneck, Russland, geboren wurde. Sie ist eine Ezidin aus der Shex-Kaste (Shexe Shexubekr) und war schon in jungen Jahren leidenschaftlich an Musik interessiert. Kalashova begann im Alter von 8 Jahren, professionell zu singen.

„Es ist so wichtig, sich immer daran zu erinnern, wer man ist. Ja, es kann sehr schwer sein, weil wir kein eigenes Land haben, nicht in unserer Heimat leben, wo jeder unsere Sprache spricht und Selbstakzeptanz leichter fällt. Es gibt auch die Tatsache, dass wir eine Generation sind, die die Welt anders sieht als zum Beispiel unsere Eltern oder Großeltern. Manchmal stimmen unsere Meinungen und Perspektiven nicht überein. Aber wir lernen so viel voneinander, und es ist wichtig zuzuhören und zu verstehen, dass sie anders aufgewachsen sind als wir.“

Gleichzeitig ist es auch wichtig, sich selbst treu zu bleiben und keine Angst davor zu haben, sich darüber auszudrücken, was wir wollen. Es ist leicht, konservativ zu sein und dem zu folgen, was dir jeder sagt, aber das führt nicht immer zu Glück und Erfüllung.“ – Diana Kalashova

Sie erklärt, dass sie Musik in mehreren Sprachen kreiert, mit einem Schwerpunkt auf Ezidi, Englisch und Tschechisch. Diana studierte sechs Jahre am renommierten Prager Konservatorium, das sie als die älteste und angesehenste Musikschule Europas beschreibt. Kürzlich machte sie eine kurze Pause von ihrer Musikkarriere, um die Mutterschaft zu genießen und ihre Tochter Ariela willkommen zu heißen. Sie plant jedoch, bald wieder zur Musik zurückzukehren. Diana betont, dass ihre Familie immer eine ihrer größten Motivationen war. Sie unterstreicht die Bedeutung von unterstützenden Menschen, die an dein Potenzial glauben und jeden Tag an deiner Seite stehen.

Rückblickend auf ihren Weg sagt sie, dass ihr jüngeres Ich stolz auf ihre Erfolge wäre, auch wenn der Weg nicht immer perfekt war. Sie betont die Bedeutung von Ausdauer, niemals zu lange negativ zu bleiben und die Herausforderungen des Lebens mit Resilienz zu meistern. Sie glaubt, dass es an uns liegt, wie wir auf die Hürden des Lebens reagieren und was wir aus diesen Momenten machen.

Diana teilt mit, dass es immer herausfordernder wurde, Musik zu verfolgen, je älter sie wurde. Als Kind schien alles einfacher – die Menschen waren weniger urteilsvoll. Doch als sie ins Erwachsenenalter kam, erkannte sie, dass es nicht immer einfach akzeptiert wurde, eine ezidische Frau im Rampenlicht zu sein, die es wagte zu singen und gesehen zu werden.

Sie erklärt, dass sie trotz dieser Herausforderungen immer von ihrem Weg überzeugt war. Musik war ihre Leidenschaft, auch wenn es in ihrer Kultur keine übliche Berufswahl war. Sie glaubt, dass sich die Welt verändert hat und neue Möglichkeiten für Frauen geschaffen wurden, die es wichtig ist, zu ergreifen. Während der Aufbau einer Familie und die Zugehörigkeit zum ezidischen Volk nach wie vor wichtig sind, betont sie, dass Frauen ihre Träume und persönliche Entwicklung nicht aus den Augen verlieren sollten.

Diana fühlt, dass Mädchen zu oft ihre Ambitionen beiseitelegen, was sie als sehr bedauerlich empfindet. Ihre Botschaft ist klar: Verfolge deine Träume und tue das, was dich glücklich macht.

Als sie nach den entscheidenden Wendepunkten in ihrer Karriere gefragt wird, reflektiert Diana darüber, wie jede Erfahrung zu ihrem Wachstum beigetragen hat, sowohl persönlich als auch beruflich. „Jede Herausforderung hat mir etwas beigebracht“, sagt sie. „Ich habe gelernt, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben, auf Details zu achten und vor allem, wie man niemals zulässt, dass die Angst die Kontrolle übernimmt.

Sie glaubt, dass Resilienz das mächtigste Werkzeug ist, das jeder haben kann. „Die Wahrheit ist – die größte Stärke liegt darin, wie man sich selbst trägt. Je mehr du dich aufrichtest, desto stärker wirst du“, erklärt sie. „Das Leben kann unvorhersehbar sein, und Schwierigkeiten kommen oft, wenn man sie am wenigsten erwartet. Aber in diesen Momenten muss man sich daran erinnern, warum man überhaupt angefangen hat. Egal wie schwer es wird, gib niemals auf.

Zum Thema Kooperationen, insbesondere mit Lidushik (dem Bühnennamen der armenischen Sängerin Lida Arakelyan), teilt Diana mit, dass die beiden enge Freunde bleiben und gegenseitigen Respekt für die Kunst des anderen haben. Sie erinnert sich an ihr letztes Treffen vor zwei Jahren, als sie den Ezidi-Tempel in Armenien besuchte. „Es war so schön, sie wiederzusehen und Zeit miteinander zu verbringen“, sagt sie. Was die Möglichkeit betrifft, wieder zusammenzuarbeiten, bleibt sie offen für die Idee, hat aber keine konkreten Pläne. „Vielleicht eines Tages“, erklärt sie, „aber ich weiß nicht, ob es bald passieren wird. Musik hat ihren eigenen Rhythmus, und Kooperationen sollten immer natürlich entstehen.

Als sie nach Ratschlägen für junge ezidische Mädchen gefragt wird, die zu ihr aufblicken, ermutigt Diana sie, an sich selbst zu glauben und ihren Träumen treu zu bleiben. „Das Wichtigste ist, sich selbst treu zu bleiben und zu dem zu stehen, was man im Leben will“, sagt sie. „Lass dich nicht von der Angst vor der Meinung anderer zurückhalten. Triff deine eigenen Entscheidungen und vertraue dir selbst.“ Sie erkennt an, dass kulturelle Erwartungen manchmal Herausforderungen schaffen können, besonders für junge Frauen. „Natürlich sollten wir immer unseren Eltern und Älteren Respekt erweisen, aber das bedeutet nicht, dass wir keine Ambitionen haben dürfen“, erklärt sie. „Es ist okay, mehr zu wollen, groß zu träumen und hart für seine Ziele zu arbeiten. Frauen sind genauso fähig wie Männer, und wir sollten uns niemals selbst einschränken.“

In einem anderen Land aufzuwachsen, umgeben von Menschen, die deine Traditionen nicht vollständig verstehen, kann wirklich schwierig sein. Selbst wenn Menschen respektvoll sind, verstehen sie nicht immer, was es bedeutet, aus einem anderen kulturellen Hintergrund zu kommen.

Jahrelang kämpfte sie damit, ein Gleichgewicht zwischen Tradition und modernem Leben zu finden. „Es gab Momente, in denen ich das Gefühl hatte, nirgendwohin zu passen“, sagt sie. „Ich war zu anders als die Menschen um mich herum, gleichzeitig waren meine Erfahrungen aber auch anders als die vieler Eziden zu Hause. Es kann manchmal einsam sein, aber ich habe gelernt, beide Teile meiner Identität zu akzeptieren.

Sie glaubt, dass es entscheidend ist, sich selbst treu zu bleiben. „Am Ende hat jeder sein eigenes Schicksal“, sagt sie. „Man muss einfach im Moment bleiben, positiv denken und offen für das sein, was das Leben bringt.

Als sie nach ihren Hoffnungen für die nächste Generation der Eziden gefragt wird, insbesondere jetzt, da sie Mutter geworden ist, drückt Diana tiefe Dankbarkeit für dieses neue Kapitel in ihrem Leben aus. „Mutter zu werden ist der größte Segen“, sagt sie. „Meine ganze Welt ist voller Liebe und Freude wegen meiner kleinen Tochter. Sie hat meine Perspektive auf so viele Dinge verändert.

Was die Zukunft betrifft, hofft sie, dass die ezidische Kultur und Traditionen weiterhin bewahrt werden, während gleichzeitig Fortschritt und Wachstum möglich sind. „Ich möchte, dass meine Tochter mit offenem Geist, Demut und Dankbarkeit für alles, was ihr begegnet, aufwächst“, teilt sie mit. „Ich hoffe, dass zukünftige Generationen immer ihren Älteren Respekt zollen, schätzen, woher sie kommen, und sich niemals davon abhalten lassen, ihre Träume zu verwirklichen.

Sie erkennt an, dass es eine Herausforderung sein kann, die kulturelle Identität in einer sich schnell verändernden Welt zu bewahren, aber sie glaubt, dass es möglich ist. „Wir müssen uns nicht zwischen Tradition und modernem Leben entscheiden“, sagt sie. „Wir können ein Gleichgewicht finden und unseren eigenen Weg gehen.

Abschließend teilt Diana Kalashova mit, dass sie in Zukunft eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum auf eine bedeutungsvolle Weise aufbauen möchte. „Ich würde gerne aktiver in den sozialen Medien sein und mehr von meinem Leben mit meinen Fans teilen“, sagt sie. „Ich denke, es ist wichtig, dass die Menschen die echte Person hinter der Musik sehen.“ Musik bleibt natürlich weiterhin ihre oberste Priorität. „Nach der Mutterschaft habe ich eine kleine Pause gemacht, aber in diesem Jahr möchte ich wieder voll durchstarten“, teilt sie mit. „Ich arbeite an neuen Songs und kann es kaum erwarten, sie mit allen zu teilen. Also bleibt dran!“ Und was ihre persönlichen Wünsche betrifft? „Mehr als alles andere möchte ich einfach ehrlich und wirklich glücklich sein“, sagt sie.

Wir, sowohl Ezidi Times als auch unsere Mit-Eziden, verfolgen Diana Kalashova mit Bewunderung und Spannung, welche Musik sie uns als Nächstes schenken wird. In der Zwischenzeit hier eine Erinnerung an Dianas neueste Musik, die sowohl modern ist, in Ezidiki gehalten wird und diesen besonderen Diana Kalashova-Touch trägt:

Hey Lo – Veröffentlicht am 20. Dezember 2017

Hata Heme – Veröffentlicht am 13. Januar 2023

Nabe – Veröffentlicht am 12. April 2024


Natia Navrouzov

Natia Navrouzov war noch sehr jung, als sie mit ihrer Familie aus Georgien nach Frankreich zog. Schon in jungen Jahren erlebte Natia Diskriminierung und Verfolgung gegenüber ihrer Familie und den Eziden im Allgemeinen. Rückblickend auf diese Jahre fühlt sie, dass sie und ihre Familie im Vergleich zur heutigen Situation der Flüchtlinge relativ Glück hatten. Aufgrund ihrer frühen Erfahrungen entwickelte sie ein starkes Gerechtigkeitsgefühl und einen Antrieb, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Der Weg, Anwältin zu werden, war daher die naheliegende Wahl, und als 2014 der Völkermord in Shingal begann, wusste sie, dass sie etwas dagegen tun musste.

Wenn Natia darüber nachdenkt, wie man das Volk der Eziden, besonders Mädchen und Frauen, fördern kann, ist sie der Meinung, dass Bildung der Schlüssel ist. Ihre Eltern ermutigten sie, sich auf ihr Studium zu konzentrieren, und Natia stellte sicher, dass die Opfer ihrer Eltern nicht umsonst waren. Natia verstand, dass ihre Eltern Georgien verlassen hatten, um ihren Kindern bessere Chancen und ein besseres Leben zu ermöglichen. Deshalb konzentrierte sie sich auf ihr Studium und ehrte ihre Opfer. Trotz ihrer Weisheit und ihres Verständnisses als Kind musste Natia Navrouzov dennoch Anstrengung und harte Arbeit in ihre Schuljahre stecken, um dorthin zu gelangen, wo sie heute ist.

Eine neue Sprache wie Französisch zu lernen, während ich mit allen Schulfächern Schritt hielt, war nicht einfach. Meine Noten bewegten sich in die entgegengesetzte Richtung im Vergleich zu denen meiner Mitschüler – meine waren anfangs niedrig und verbesserten sich allmählich, während ihre sanken, als die Fächer schwieriger wurden. In der Oberschule war ich schließlich die beste Schülerin in meiner Klasse.“ – Natia Navrouzov

Als Natia ihre Universitätsstudien aufnehmen musste, musste sie sich zwischen dem Leben als moderne Studentin und ihrer Identität als Ezidin navigieren. Als es Zeit war, das Elternhaus zu verlassen und in eine andere Stadt zu ziehen, stand sie vor einer Herausforderung mit ihren Eltern und ihrer Familie. Sie waren unwohl mit der Vorstellung, dass sie als Frau allein leben würde, da dies in der ezidischen Kultur nicht üblich war. Natia erklärt, dass sie die Erste in ihrer Familie war, die dies tat, und sogar die Erste, die die Möglichkeit hatte, eine Universität zu besuchen. Aber nach langen Diskussionen kamen sie zu einem gegenseitigen Verständnis und fanden einen gemeinsamen Nenner. Natia teilt ihre Erfahrung und erklärt, dass der Grund für die „Probleme“, mit denen Ezidi (Mädchen) konfrontiert sind, wenn sie studieren oder arbeiten wollen, die generationalen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Eltern sind. Sie gibt sehr weise und hilfreiche Ratschläge, indem sie erklärt:

Kommunikation ist der Schlüssel. Es ist wichtig, unsere Eltern zu verstehen, die in anderen Gemeinschaften und Ländern aufgewachsen sind. Wir können nicht erwarten, dass sie die Welt genauso sehen wie wir, aber wir können ihnen helfen, unsere Welt nicht zu fürchten und ihnen zeigen, dass ihre und unsere Welten koexistieren können.

Wenn Eltern unsere Freiheit einschränken, besonders bei Mädchen, kommt das oft aus einer Angst heraus – der Angst vor einer Kultur und einem Kontext, den sie nicht verstehen, der Angst, uns zu verlieren. Eines, was ich meiner Familie sagte, war: ‚Wenn ihr mir nicht vertraut, bedeutet das, dass ihr dem Wissen, das ihr mir vermittelt habt, nicht vertraut.‘ Das hat bei ihnen Anklang gefunden, und sie lockerten sich, was mir ermöglichte, meinen eigenen Weg zu gehen. Am Ende des Tages wollen die meisten Eltern einfach, dass ihre Kinder glücklich sind, auch wenn sie das System, in dem wir uns bewegen, nicht immer verstehen. Aber wahre Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in unserer Gemeinschaft wird Zeit brauchen, auch wenn bereits Fortschritte erzielt wurden.

Natia ist wirklich eine Inspiration für viele Mädchen, nicht nur für Ezidinnen, sondern für jedes Mädchen und jede Frau, die Träume und Ziele hat. Sie ist eine wahre Inspiration für die moderne Frau, die sich zwischen Erfolg, der Erreichung ihrer beruflichen Ziele und der Treue zu ihrer Familie und ihren Wurzeln bewegen muss.

Natia erzählt die Geschichte, wie sie sich entschied, nach Irak zu ziehen, nachdem die Ezidis in Shingal vom Genozid betroffen waren. Als der Genozid stattfand, war Natia Navrouzov 22 Jahre alt und bereitete sich auf ihr letztes Studienjahr vor, mit klaren Karriereplänen in Paris, London oder den USA. Obwohl sie daran gedacht hatte, Lalish zu besuchen, war dies eine entfernte Idee. Doch alles änderte sich. Sie wurde entschlossen, im Irak zu helfen, und verfolgte die Arbeit von Yazda. Nach dem Abschluss der Rechtswissenschaften zog sie nach London, wo Yazda registriert war, und nahm Kontakt auf, um sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin zu engagieren. Während ihrer Arbeit in London bestand sie darauf, nach Irak zu gehen, wo die Überlebenden am meisten Unterstützung benötigten. Am 2. September 2018 zog sie schließlich dorthin – ohne es zunächst ihren Eltern zu sagen, um sie nicht zu beunruhigen. Eine Woche später entschied sie, zu bleiben, und brachte es ihnen bei. Obwohl sie zunächst ängstlich waren, beruhigten sie sich, als sie ihr tägliches Leben durch Bilder und Videos sahen. Schließlich besuchten sie sie, und ihre Reise nach Lalish wurde eine ihrer schönsten Erinnerungen. Jetzt möchte ihre Mutter sie sogar oft besuchen!

Natia Navrouzov, die religiöse Feier der Eziden in Shingal dokumentiert.
Foto von Natias kürzlicher Reise nach Shingal, März 2025.
Foto von Natias kürzlicher Reise nach Shingal, März 2025.
Foto von Natias kürzlicher Reise nach Shingal, März 2025.
Foto von Natias kürzlicher Reise nach Shingal, März 2025.

Als man Natia nach der Situation der Eziden im Irak fragte, teilte sie mit, dass die Lage der Minderheiten im Nahen Osten nach wie vor extrem schwierig ist. Im Vergleich zu Georgien, Armenien und Russland sehen sich Eziden im Irak mit viel größerer Vernachlässigung konfrontiert, mit begrenzten Möglichkeiten und keinen klaren Perspektiven für die Zukunft. Aus diesem Grund streben so viele danach, zu fliehen. Der Irak, der bereits von mehreren Kriegen zerrissen wurde, hat Schwierigkeiten, die vielen Probleme zu bewältigen, die durch die Gräueltaten des IS hinterlassen wurden. Eziden – und Minderheiten im Allgemeinen – stehen ganz unten auf der Prioritätenliste der Regierung. Bei Yazda arbeiten Natia Navrouzov und ihre Kollegen daran, sicherzustellen, dass der Fall der Eziden weiterhin eine Priorität bleibt, indem sie den USA und den EU-Staaten Druck machen, den Irak zu Veränderungen zu bewegen. Doch angesichts anderer globaler Krisen, die Aufmerksamkeit erfordern, wird diese Aufgabe zunehmend schwieriger.

Im November 2024 reiste sie in die Ukraine und teilte, dass sie von den ähnlichen Herausforderungen beeindruckt war, mit denen die dortigen Gemeinschaften konfrontiert sind. Kürzlich verbrachte sie eine Woche in Shingal, wo die Situation trotz jahrelanger Interessenvertretung unverändert bleibt. Schon vor 2014 war Shingal die ärmste Region des Iraks, und der Genozid hat die Probleme nur noch verschärft. Während ihres Besuchs in fünf Dörfern sprachen die Einheimischen von hoher Arbeitslosigkeit, einem Mangel an Wasserressourcen und dem dringenden Bedarf, Häuser, Straßen und Schulen wieder aufzubauen. Trotz Millionenbeträgen an Hilfsgeldern ist der Fortschritt minimal. Schulen fehlen Heizungen und Elektrizität, und die Schüler müssen Geld sammeln, um die Gehälter der Lehrer zu bezahlen. Trotz der Millionen an Hilfsgeldern, die seit dem Genozid in den Irak geflossen sind, sind die Ergebnisse minimal. Neben diesen sozioökonomischen Schwierigkeiten bleiben die Ursachen des Genozids unbehandelt. Der zunehmende Hassreden sowohl im Irak als auch in der kurdischen Region hebt die fortwährenden Risiken hervor, denen Eziden ausgesetzt sind.

Angesichts der erstaunlichen, aber auch herausfordernden Arbeit, die Natia Navrouzov leistet, ist es unmöglich, sich nicht zu fragen, wie sie sich selbst geerdet hält und wie sie stark bleibt. Auf diese Frage antwortet Natia sehr ehrlich und erklärt, dass sie sich geerdet hält, indem sie sich daran erinnert, dass der Wiederaufbau des ezidischen Volkes Generationen in Anspruch nehmen wird. Zu Beginn ihrer Arbeit fühlte sie eine überwältigende Verantwortung, jedes Problem zu lösen, was zu Erschöpfung führte. Heute konzentriert sie sich darauf, eine Grundlage zu schaffen, auf der andere aufbauen können. Sie hat auch gelernt, dass es unerlässlich ist, auf ihre geistige und körperliche Gesundheit zu achten, um ihrem ezidischen Volk zu helfen. Mit einem starken Unterstützungssystem aus Freunden und Familie behält sie ihre Schwierigkeiten nicht für sich, sondern spricht offen darüber und sucht Hilfe, wenn sie nötig ist. Sich selbst zu kümmern ist inzwischen genauso wichtig wie die Arbeit, die sie tut. „Ich spreche zweimal im Monat mit einer Psychologin, und ich habe auch einen Coach, der mir hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Ich ermutige meine Freunde, besonders im Irak, die Jahrzehnten von Traumata erlebt haben, das Gleiche zu tun. In unserer ezidischen Gemeinschaft, besonders unter jungen Menschen, gibt es einen wachsenden Fokus auf körperliche Gesundheit, was großartig ist. Aber alles beginnt mit dem Geist, und auch darauf müssen wir achten.

Natia ist wie ein verbindendes Glied für viele Ezidis, da sie Ezidis aus der ehemaligen Sowjetunion, Europa, den USA und jetzt auch aus dem Irak repräsentiert. Aufgrund ihrer Perspektive sowohl von innen als auch von außen ist es immer interessant, ihre Sichtweise und Erfahrungen aus dem Genozid von 2014 zu hören. Als sie nach einer bestimmten Erinnerung oder Situation gefragt wurde, die sie tief geprägt hat und die ihr für immer in Erinnerung bleiben wird, teilt sie mit, dass die Exhumierung von Massengräbern in Kocho, einem Dorf, das zum Symbol des ezidischen Genozids wurde, ihre bewegendste Erinnerung ist.

Kocho war der Schauplatz eines der schlimmsten Massaker von ISIL. Natia erklärt, dass es beim Stehen an diesem Ort, als Massengräber freigelegt wurden, nicht nur um eine Ausgrabung ging – es war das schmerzhafte Aufdecken von Leben, die brutal genommen wurden. Die Überreste, die Kleidung, die persönlichen Gegenstände waren nicht nur Knochen im Boden; sie waren Geschichten, die abrupt beendet wurden. Sie weist darauf hin, wie Familien jahrelang auf Antworten gewartet hatten und mit der Qual lebten, nicht zu wissen, ob ihre Angehörigen tot oder am Leben waren. Für viele war dies der erste und einzige Abschluss, den sie je bekommen würden. Überlebende – hauptsächlich Frauen – teilten ihre Geschichten unvorstellbaren Verlusts. Ihre Väter, Ehemänner und Brüder wurden erschossen, während sie versklavt und von ihren Familien getrennt wurden. In diesem Moment wurde Natia klar, dass der Genozid nicht nur Geschichte war – er war noch immer aktuell.

Natia betont, dass Gerechtigkeit mehr ist als nur Prozesse und Verurteilungen; es geht um Anerkennung und darum, sicherzustellen, dass die Welt niemals vergisst. Kocho und seine Massengräber sind unbestreitbare Beweise für die Verbrechen, die an den Ezidis begangen wurden, doch die Gerechtigkeit bleibt unvollständig. Überlebende kämpfen immer noch, Familien suchen weiterhin, und die Wunden bleiben offen. Aber Kocho ist nur eine von vielen Tragödien. Natia weist darauf hin, dass Shingal nicht nur ein einzelner Ort ist, sondern über 50 Dörfer umfasst, jedes mit seiner eigenen Geschichte von Verlust und Überleben. Einige wurden vollständig ausgelöscht, andere stehen noch, aber es fehlt an Infrastruktur für die Rückkehr. Einige leiden unter wirtschaftlicher Verwüstung, während andere mit Sicherheitsbedrohungen konfrontiert sind. Kein Dorf ist wie das andere, und ihr Leid darf nicht als eine einzige, einheitliche Tragödie behandelt werden.

Natia fordert den Irak und die internationale Gemeinschaft auf, diese Realität anzuerkennen. Der Wiederaufbau von Shingal kann nicht bedeuten, sich nur auf einige Bereiche zu konzentrieren, während andere zurückgelassen werden. Jeder Überlebende, jede Familie und jedes Dorf verdient Gerechtigkeit, Anerkennung und eine Zukunft.

Bezüglich des ezidischen Genozids und der Möglichkeiten, zu helfen, betont Natia Navrouzov, dass sowohl Ezidis als auch diejenigen, die aus Mitgefühl handeln, einen erheblichen Einfluss ausüben können. Für Ezidis ist es entscheidend, engagiert zu bleiben—sei es durch Bildung, Advocacy oder Gemeinschaftsaufbau. Es ist wichtig, die Erzählung zurückzuerobern, die Kultur zu bewahren und einander zu unterstützen, insbesondere Überlebende. Jeder Ezidi, egal wo er sich befindet, kann beitragen, indem er informiert bleibt, Bewusstsein schafft und Initiativen unterstützt, die für Gerechtigkeit und Entschädigung eintreten. Für diejenigen, die helfen möchten, ist der erste Schritt Bildung und Bewusstsein. Lernen Sie über den Genozid, hören Sie den Zeugenaussagen der Überlebenden zu und verstärken Sie ihre Stimmen. Unterstützen Sie Organisationen, die sich für Gerechtigkeit, den Wiederaufbau und die psychosoziale Unterstützung von Überlebenden einsetzen. “Advocacy” ist der Schlüssel—Regierungen dazu drängen, die Rechte der Eziden zu priorisieren, Verantwortung sicherzustellen und in den Wiederaufbau und die Sicherheit der vertriebenen Gemeinschaften zu investieren.

In einem kritischen Moment hebt Natia hervor, dass es sicherlich versäumte Chancen gab. Nach dem Genozid wurden Millionen an Hilfsgeldern für den Irak bereitgestellt, doch nur sehr wenig erreichte die Ezidis wirklich sinnvoll. Die Wiederaufbauarbeiten waren langsam, und die Gerechtigkeit war noch langsamer. Viele Überlebende, insbesondere Frauen, warten weiterhin auf die nötige Unterstützung. Die internationale Reaktion, obwohl laut, mangelte an langfristigem Engagement, und es hätte mehr Druck auf die irakische Regierung ausgeübt werden können, um sicherzustellen, dass die Ezidis eine Stimme im Entscheidungsprozess haben. Natia reflektiert, wie die Ezidis gelernt und sich weiterentwickelt haben. Anfangs dachten viele, dass die Gerechtigkeit schnell kommen würde, doch jetzt verstehen sie, dass es ein langer und schwieriger Kampf ist. In Zukunft müssen sie strategischer, besser organisiert und stärker mit globalen Menschenrechtsbewegungen verbunden sein. Auch wenn noch viel zu tun bleibt, zählt jeder Beitrag—groß oder klein.

Ezidi Times fragte Natia, ob es etwas gibt, das sie sich wünscht, dass mehr Menschen über die Ezidis oder die breitere Situation im Irak verstehen würden. Angesichts der Unterschiede in unseren Perspektiven und Lebenserfahrungen, was könnte der globalen Gemeinschaft helfen, ein besseres Verständnis für diese Themen zu entwickeln?

Natia erklärt, dass es viele Missverständnisse über die Ezidis und die breitere Situation im Irak gibt. Eines der größten Missverständnisse ist, dass der Kampf mit dem Genozid von 2014 begann und endete. In Wirklichkeit haben die Ezidis jahrhundertelang Verfolgung erlitten, und der Genozid war nur das neueste Kapitel in einer langen Geschichte der Marginalisierung. Auch heute kämpfen die Ezidis im Irak für grundlegende Rechte, Sicherheit und Anerkennung, wobei viele Überlebende noch in IDP-Lagern leben und auf echte Lösungen warten. Sie betont auch, dass der Irak oft nur als Kriegszone dargestellt wird, dabei ist er die Heimat reicher Kulturen und widerstandsfähiger Gemeinschaften. Die globale Gemeinschaft muss über den Konflikt hinausblicken und sich mit den dort lebenden Menschen auseinandersetzen. Um besser zu verstehen, schlägt Natia Bildung und Zuhören vor—es gibt viele Ressourcen wie Bücher, Dokumentationen und Zeugenaussagen von Überlebenden, die den Menschen helfen können, zu lernen, was passiert ist und was auch heute noch geschieht. Bewusstsein muss zu Taten führen: Unterstützen Sie von Ezidis geführte Initiativen, setzen Sie sich für Gerechtigkeit ein und verstärken Sie die Stimmen der Betroffenen.

Abschließend betont sie, wie wichtig es ist, die Intersektionalität der Kämpfe zu erkennen. Das, was den Ezidis widerfährt, ist nicht isoliert—viele Gemeinschaften stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Indem wir diese Kämpfe miteinander verbinden, können wir stärkere globale Bewegungen für Gerechtigkeit aufbauen. Letztlich beginnt Verständnis mit Empathie und Engagement, indem wir die Ezidis nicht nur als Opfer sehen, sondern als ein Volk mit Geschichte, Widerstandskraft und einer Zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt.

Durch ihre Arbeit ist Natia Navrouzov zu einer Inspiration geworden und wird es auch weiterhin sein, besonders für Ezidi-Mädchen, die zu ihr aufsehen. Als sie nach dem Rat oder der Botschaft gefragt wurde, die sie gerne mit unseren Lesern teilen würde, sagt Natia liebevoll:

„Danke – das bedeutet mir wirklich viel. Wenn es eine Botschaft gibt, die ich an die Ezidi-Mädchen weitergeben möchte, dann ist es diese: Eure Träume sind gültig, und eure Stimme zählt. Ich weiß, dass viele von euch Hindernisse überwinden müssen – sei es gesellschaftliche Erwartungen, familiäre Bedenken oder das Gewicht der Traumata unserer Gemeinschaft – aber ihr seid in der Lage, eure eigene Zukunft zu gestalten.

Ich möchte, dass jedes Ezidi-Mädchen weiß, dass Bildung Macht ist. Sie öffnet Türen, baut Selbstvertrauen auf und gibt euch die Werkzeuge, um für euch selbst und andere einzutreten. Egal, wo ihr seid, investiert in eure Bildung und persönliche Entwicklung. Auch wenn der Weg schwierig ist, auch wenn andere an euch zweifeln, glaubt zuerst an euch selbst. Gleichzeitig ermutige ich euch, mit eurer Familie und der Gemeinschaft zu kommunizieren. Veränderung braucht Zeit, und manchmal verstehen die Menschen, die uns am nächsten stehen, unsere Träume nicht sofort. Aber durch Geduld und Dialog können wir Raum schaffen, damit Ezidi-Mädchen ihre Ambitionen verfolgen und gleichzeitig unsere Wurzeln ehren.

Und schließlich: Habt keine Angst, euren Platz einzunehmen. Sei es in der Schule, in eurem Beruf oder in Führungspositionen – ihr gehört dort hin. Unsere Gemeinschaft braucht starke, gebildete Frauen, und die Welt auch. Ich bin stolz auf jedes Ezidi-Mädchen, das den Mut hat, über das hinaus zu träumen, was möglich scheint. Ihr seid die Zukunft, und die Zukunft braucht euch.“

Ezidi Times ist stolz darauf, die Geschichte einer so beeindruckenden Person wie Natia Navrouzov teilen zu können. Mögen deine Bestrebungen mit Erfolg gekrönt sein, und mögen all deine unermüdlichen Bemühungen für das Ezidi-Volk tausendfach belohnt werden.


Amina Begoeva

Amina Begoevas musikalische Reise begann im Alter von 4 Jahren, als sie in die Akademie der Kinderpopkunst eintrat und Solistin in der Moskauer Kinder-Musikhalle wurde, was den Beginn ihrer professionellen Gesangsausbildung markierte. Trotz Schwierigkeiten mit einer Entzündung der Stimmbänder, die das Atmen und Singen erschwerte, war es die Gesangsausbildung, die schließlich half, ihre Stimme zu stärken und ihre Atmung zu verbessern. Sie betrachtet Musik nicht nur als ihren Beruf, sondern auch als ihr Heilmittel. Die Akademie wurde ihr zweites Zuhause, und es war hier, dass ihre Karriere ihren Anfang nahm, mit frühen Auftritten auf großen Bühnen wie der Kremlhalle, dem Weißen Haus, dem Estrada-Theater und dem Theater der Sowjetarmee. Sie nahm an mehreren russischen und internationalen Wettbewerben teil, gewann Preise und teilte die Bühne mit Künstlern wie Valery Syutkin, Tamara Gverdtsiteli, Vakhtang Kikabidze, Zara und Sergey Penkin. Diese Erfahrungen, einschließlich der täglichen Auftritte und Tourneen, halfen dabei, ihre musikalischen Fähigkeiten und ihre Professionalität zu entwickeln.

Gleichzeitig studierte sie Klavier an der Balakirev Schule für Kunst und erwarb später ein Diplom in Gesangskunst mit dem Schwerpunkt Pop-Jazz, das sie mit Auszeichnung abschloss. Sie setzte ihre Ausbildung fort und strebte einen Masterabschluss in Gesangskunst am Institut für zeitgenössische Kunst an, den sie ebenfalls in diesem Jahr mit Auszeichnung abschloss.

Im Rückblick auf ihre Karriere drückt Amina ihre Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern aus, die ihr Talent früh erkannten und ihre Leidenschaft unterstützten. In den letzten 20 Jahren hat sie ihre stimmlichen Stärken und Vorlieben entdeckt, wobei Soul und Funk ihre Lieblingsgenres sind. Als sie aufwuchs, führte ihr Vater sie in die afroamerikanische Musik ein und spielte oft Künstler wie Stevie Wonder, James Brown und Prince, was ihren musikalischen Geschmack maßgeblich beeinflusste. Soulmusik, mit ihrer emotionalen Tiefe und Improvisation, spricht sie besonders an, während die rhythmische Energie des Funk und das Gefühl von Freiheit ihr eine verspielte Möglichkeit bieten, sich auszudrücken.

Amina blickt auf ihre Teilnahme an großen Gesangsprojekten und TV-Shows zurück und beschreibt diese Erfahrungen als unbezahlbar für ihr Wachstum. Sie hebt hervor, wie diese ihr die Möglichkeit gaben, neue Menschen zu treffen, mit talentierten Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten und Selbstvertrauen aufzubauen. Sie macht jedoch deutlich, dass solche Shows einen Künstler nicht automatisch zu einem „Star“ machen. Vielmehr dienen sie als Sprungbrett—eine Gelegenheit, ein breiteres Publikum zu erreichen und entscheidende Fähigkeiten zu erlangen, um mit engen Zeitplänen und intensiven Wettbewerben umzugehen. Amina betont, dass die eigentliche Arbeit beginnt, sobald das Rampenlicht verblasst und der Applaus verstummt. Dann muss der Künstler seinen Wert beweisen, einen einzigartigen Stil entwickeln und ein Publikum aufbauen. Während die Teilnahme an diesen Projekten nützliche Werkzeuge bietet, liegt es in der Verantwortung des Künstlers, diese zu nutzen und sich auf harte Arbeit, Talent und Anpassungsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Musiklandschaft zu verlassen.

Als man sie nach ihrer fesselnden Bühnenpräsenz fragt, beginnt Amina damit, anzuerkennen, dass sie zwar gerne auftritt, es jedoch bei weitem keine einfache Aufgabe ist. Sie erklärt, dass es als Künstlerin ständige Anstrengung, Selbstverbesserung und Hingabe erfordert. Musik ist für sie nicht nur ein Hobby, sondern ein Beruf, der einen nie endenden Prozess der Verfeinerung des Handwerks beinhaltet. Für Amina geht es darum, die Lieder, die sie aufführt, wirklich zu fühlen und zu verstehen, wie sie persönlich mit ihr in Resonanz treten. Selbst wenn ein Lied bereits von vielen großartigen Musikern aufgeführt wurde, bemüht sie sich, ihre eigene Emotion darin zu finden und es auf eine frische Weise zu vermitteln, indem sie ihm neue Farben verleiht. Sie betont, dass Musik ein Werkzeug der Selbstexpression ist, ein Weg, ihre inneren Gefühle und die Welt um sie herum zu erforschen. Amina folgt ihren Instinkten, lernt kontinuierlich, prüft ihre Aufführungen und arbeitet hart daran, ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Sie stellt fest, dass, wenn ihre Aufführungen einzigartig wirken und mit persönlicher Energie gefüllt sind, dies ein Zeichen dafür ist, dass sie auf dem richtigen Weg ist und ihre Anstrengungen sich auszahlen.

Sie teilt auch ihren Glauben an die Wichtigkeit, voranzukommen, anstatt sich auf vergangene Erfolge zu stützen. Für Amina sind Experimentieren und das Suchen nach neuen Wegen der Selbstexpression entscheidend, um relevant zu bleiben und sich als Künstlerin weiterzuentwickeln.

Amina Begoeva zusammen mit ihrer Mutter, die die wichtigste Person in ihrem Leben ist.

Als man sie nach den Frauen fragt, die sie beeinflusst haben, nennt Amina sofort ihre Mutter als die wichtigste Figur in ihrem Leben. Sie beschreibt ihre Mutter als eine Quelle ständiger Inspiration und Unterstützung, die ihr die Bedeutung von Durchhaltevermögen und dem niemals Aufgeben beigebracht hat. Die Arbeitsmoral und Entschlossenheit ihrer Mutter haben Aminas eigenen Antrieb geprägt, neue Höhen zu erreichen und Herausforderungen zu überwinden. Amina sieht ihre Mutter als das perfekte Beispiel einer Frau, die Schönheit, Freundlichkeit, Intelligenz und Unabhängigkeit verkörpert. Sie bezeichnet ihre Mutter als die Verkörperung von Liebe, Fürsorge und Unterstützung, Eigenschaften, die ihr im Laufe ihres Lebens Kraft gegeben haben. Sie ist ihrer Mutter zutiefst dankbar für alles, was sie für sie getan hat und weiterhin tut, und stellt fest, dass sie ohne sie nicht das erreicht hätte, was sie heute erreicht hat. Ihre Mutter spielt auch eine entscheidende Rolle in ihrer Karriere, indem sie als ihre Konzertdirektorin, Stylistin und Hauptkritikerin fungiert.

„An diesem Internationalen Frauentag möchte ich meine grenzenlose Liebe und Dankbarkeit meiner Mutter gegenüber ausdrücken. Sie ist wirklich das beste Beispiel für eine wunderbare Frau, die nur das Beste verdient! Und möge jede unserer Mütter gesund und glücklich sein!“

Amina erkennt an, dass ihre Karriere in der Musikindustrie alles andere als einfach ist. Sie erklärt, dass die Menschen oft die glamouröse Seite sehen, aber die Herausforderungen und den Stress, die damit einhergehen, nicht verstehen. Sie denkt über die Schwierigkeiten nach, denen sie sich stellt, betont jedoch, dass sie sich immer daran erinnert, auf ihre eigene Stimme zu hören. Sie glaubt, dass es, egal wie hart die Dinge werden oder was andere sagen, entscheidend ist, sich selbst treu zu bleiben und sich von niemandem ihre Entscheidungen beurteilen zu lassen.

Sie betont die Wichtigkeit, mit den eigenen Wurzeln, der Nationalität und den Traditionen verbunden zu bleiben, glaubt jedoch auch, dass keine Nation die Möglichkeiten eines Menschen einschränken sollte. Amina ist stolz auf ihr ezidisches Erbe und legt großen Wert darauf, es überall, wo sie hingeht, auszudrücken, auch innerhalb der Musikindustrie. Sie hebt hervor, dass sie einen wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „Über die Merkmale der ezidischen Männerlieder“ geschrieben und veröffentlicht hat und ihre Abschlussarbeit über „Musikalischen Folklorismus der Völker des Südlichen Kaukasus in zeitgenössischen Richtungen der Musikkultur: Eine vergleichende Analyse“ verfasst hat, in der sie die ezidische Musikkultur behandelt. Sie teilt auch mit, dass sie in naher Zukunft ein Lied in der ezidischen Sprache veröffentlichen möchte.

Für Amina war die Musikindustrie kein Hindernis, um ihre ezidische Identität auszudrücken. Im Gegenteil, sie hat es ihr ermöglicht, dass mehr Menschen von den Ezidern erfahren. Sie erkennt an, dass Kritik ein Teil des Jobs ist, weist jedoch auf die Bedeutung hin, zwischen konstruktivem Feedback und leerer Kritik zu unterscheiden. Sie betont, dass es unmöglich ist, es allen recht zu machen, und dass das völlig in Ordnung ist. Es ist für Amina entscheidend, sich selbst und ihren Prinzipien treu zu bleiben. Sie glaubt, dass auch auf einem herausfordernden Weg das Authentischsein zu echter Zufriedenheit führen wird. Für sie kommt die Musik, die wirklich bei anderen Anklang findet, aus dem Herzen. Amina schließt mit der Aussage, dass nicht der Beruf den Menschen formt, sondern vielmehr der Mensch sich innerhalb seines Berufs selbst formt.

Amina teilt mit, dass sie zwar viele musikalische Werke hat, bisher jedoch nur ein Solo-Lied veröffentlicht hat, mit dem Titel „Bylo i Proshlo“ („Es war und ist vergangen“). Sie verrät, dass sie ein Lied in Ezdiki als Duett vorbereite, behält jedoch die Identität ihres Kollaborateurs vorerst geheim.

Sie erklärt, dass ihr Fokus in dieser Phase ihrer Karriere darauf liegt, ihren eigenen einzigartigen Stil zu finden. Dies erfordert Experimentieren und intensives Schreiben, was ihrer Meinung nach sowohl Inspiration als auch ein unterstützendes Team von gleichgesinnten Menschen benötigt, um ihre musikalischen Ideen zum Leben zu erwecken. Amina arbeitet derzeit hart daran, mit der Hoffnung, in Zukunft mehr originelle Lieder mit ihrem Publikum zu teilen. Für Amina liegt der Kern ihres kreativen Prozesses darin, über Emotionen zu singen, die sie selbst erlebt hat—Themen wie Liebe, Freundlichkeit und Hoffnung. Ihre derzeitige Inspiration kommt aus dem Drang, ihre eigene Musik zu schaffen und weiterzuentwickeln. Sie erkennt an, dass es ein komplexer Prozess ist, ihren Stil zu finden, aber einen, den sie als äußerst spannend empfindet. Sie ist entschlossen, etwas Originelles und Interessantes zu schreiben, weshalb das Experimentieren mit verschiedenen Genres, Klängen und Texten für sie so wichtig ist. Ihre Botschaft ist klar: Es ist entscheidend, den Prozess zu umarmen und keine Angst davor zu haben, Neues auszuprobieren.

Amina reflektiert über ihre Erfahrungen beim Auftritt in einigen der größten Veranstaltungsorte Russlands, darunter die Kreml-Halle und das Weltjugendfestival, und beschreibt jede Aufführung als unglaublich wertvoll. Sie teilt mit, dass jedes Event, sei es ein großes Konzert oder ein Festival, einen bleibenden Eindruck bei ihr hinterlassen hat, sowohl persönlich als auch beruflich. Die Momente, die sie auf der Bühne vor großen Publikum verbracht hat, waren eine ständige Quelle der Inspiration und Motivation für ihr Wachstum. Amina drückt tiefen Dank aus für die Möglichkeit, ihre Kreativität mit der Öffentlichkeit zu teilen und die unglaubliche Energie von Live-Auftritten zu spüren. Sie betont, dass jede Bühne, jeder Zuschauer und jeder Moment für sie als Künstlerin von unschätzbarem Wert ist.

Amina erklärt, dass sie zwar gerne mit verschiedenen Genres experimentiert, Soul und Funk jedoch jene sind, die ihr das größte Gefühl von Selbstvertrauen und Freiheit geben. Sie ist tief berührt von der Fähigkeit dieser Genres, eine breite Palette menschlicher Emotionen zu vermitteln, von Freude und Zärtlichkeit bis hin zu Trauer und Bitterkeit. Was Amina im Funk besonders anspricht, ist die rhythmische Komplexität und die Betonung des Grooves, die sie als etwas beschreibt, das einen dazu bringt, sich zu bewegen. Im Soul fesselt sie die vokale Ausdruckskraft und Melodiosität, die wirklich das Herz berühren können. Amina strebt danach, ihre Individualität in diese Genres einzubringen, indem sie deren traditionelle Klänge mit innovativen Techniken kombiniert und so eine moderne und ansprechende Stimmung kreiert. Dabei möchte sie den Zuhörern eine einzigartige Perspektive bieten und ihren eigenen Stil durch ihren natürlichen Sound zur Geltung bringen.

Amina blickt in ihrer Karriere mit dem Fokus auf kontinuierliche Selbstverbesserung und das Sammeln von Erfahrungen in die Zukunft. Sie teilt mit, dass ihre Ambitionen über das Auftritt vor Publikum hinausgehen—sie möchte auch aufstrebende Sänger unterstützen und ihnen helfen, ihre Träume zu verwirklichen. Sie ist entschlossen, sich weiter als professionelle Künstlerin zu entwickeln, ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu perfektionieren. Amina glaubt, dass Perfektion eine nie endende Suche ist und dass wahre Erfüllung daraus kommt, sich ständig weiterzuentwickeln und die Aufregung neuer Entdeckungen und Erfolge zu umarmen.

Eines ihrer Hauptziele ist es, mehr eigene Musik zu schreiben und zu veröffentlichen, die nicht nur ihr selbst Zufriedenheit bringen wird, sondern auch emotional mit einem breiten Publikum resonieren soll. Aminas Motto lautet, niemals bei dem zu stoppen, was bereits erreicht wurde. Sie betont die Wichtigkeit des Versuchens, Fehler machens, Veränderens und Wachsens—denn nur dann werden sich neue Horizonte eröffnen. Was kommende Projekte betrifft, arbeitet sie derzeit an einigen aufregenden Vorhaben. Auch wenn sie noch nicht alle Details verraten kann, verspricht sie ihren Fans, dass das, was kommt, frisch und spannend sein wird.

Natürlich möchte ich eine Familie mit einem geliebten Menschen aufbauen, der mich und meine Karriere unterstützt. Ich glaube, dass wahre Liebe nicht im Widerspruch zu einer Karriere und dem persönlichen Leben steht, sondern sie harmonisch ergänzt und ein erfülltes und glückliches Leben schafft.“ – Amina Begoeva

Auf persönlicher Ebene strebt Amina nach Harmonie und Wachstum. Sie möchte mehr Zeit in Selbstbildung investieren, um ihr Verständnis der Welt und der Menschen um sie herum zu erweitern. Sie träumt davon, zu reisen und neue Kulturen zu erleben, um ihre Wahrnehmung zu bereichern und ihre Horizonte zu erweitern. Der Aufbau einer Familie mit einem unterstützenden Partner, der ihre Karriere versteht und unterstützt, ist ebenfalls Teil ihrer Vision für ein erfülltes Leben. Amina glaubt an die Kraft eines ausgewogenen Lebens.

Danke, Amina, dass du ein so talentiertes, weises und erstaunliches Beispiel für ein ezidisches Mädchen bist. Wir schätzen dich, dein Talent und deine harte Arbeit sehr. Amina Begoeva hat kürzlich ihr Masterstudium abgeschlossen und mit einem roten Diplom (sie hat in allen Fächern Bestnoten erhalten) bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Wir verfolgen dich mit großem Interesse und freuen uns darauf, dein bevorstehendes Duett in Ezdiki zu hören!


Zemfira Dlovani

Zemfira Dlovani war 14 Jahre alt, als sie nach Deutschland zog, und nutzte die Möglichkeiten, die ihr das neue Land bot, um das Beste daraus zu machen. Als ezidisches Mädchen und mit einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit war ihre Berufswahl für sie ziemlich klar. Zemfira verstand, dass juristisches Wissen über Menschenrechte und Minderheitenrechte der beste Weg war, um ihr Volk zu schützen und zu unterstützen.

Sie ist dankbar für die Möglichkeiten, die ihr Deutschland geboten hat, und sie erkannte schon früh, dass sie der Gesellschaft etwas zurückgeben könnte, indem sie sich in der Politik engagiert. Allerdings sollte ihre harte Arbeit, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen, nicht unterschätzt werden, denn selbst die besten Chancen erfordern noch harte Arbeit und Hingabe.

Zemfira Dlovani:

„Ich bin diesem Land und den Menschen, die mich auf meinem Weg begleitet haben, sehr dankbar.“

Als 2014 der Völkermord begann, fühlte Zemfira Dlovani, dass sie nicht einfach zusehen und nichts tun konnte. Sie begann von Anfang an, sich für ihr Volk einzusetzen, und tut dies bis heute. Die Anerkennung des Ezidi-Völkermords von 2014 ist etwas, das Zemfira Dlovani durch ihre juristische Expertise erreicht hat. Sie arbeitet auch aktiv mit Überlebenden des Völkermords und ist in Gerichtsverfahren gegen Mitglieder des ISIS involviert. Sie teilt, wie erleichtert und besonders es sich für sie anfühlte, als das Gericht endlich bekannt gab, dass ein deutscher ISIS-Terrorist und ihr kurdischer Ehemann nach den grausamen Verbrechen, die sie an einer ezidischen Frau aus Shingal begangen hatten, nicht ungestraft bleiben würden.

Auf die Frage, welche Herausforderungen sie in ihrem Kampf für Gerechtigkeit und Menschenrechte erlebt hat, weist Zemfira Dlovani darauf hin, dass sie in Deutschland positive Erfahrungen mit Politikern gemacht hat, die das Elend der Eziden im Shingal (Irak) verstanden und Maßnahmen ergriffen haben, um so gut wie möglich zu helfen. Sie bemerkt jedoch auch die Herausforderung, zu erklären, dass die geopolitische Situation in der Region sich von der in Deutschland unterscheidet. In der Politik ist die Herausforderung, dass Eziden politisch instrumentalisiert werden. Einerseits geben die Menschen vor, ihr Leid zu verstehen, während sie andererseits weiterhin nach Shingal abgeschoben werden. Die Menschen, die so viele Opfer gebracht haben, verdienen es, besser behandelt zu werden. Zemfira stellt fest, dass die verbleibende Herausforderung im Shingal darin besteht, dass keine Täter für die gegen die Eziden begangenen Verbrechen strafrechtlich verfolgt wurden, und sie betont, dass die Eziden im Shingal in stabilen und sicheren Bedingungen leben sollten.

Ich arbeite jeden Tag mit meinen Kollegen vom Zentralrat daran, diese Herausforderungen zu überwinden. Das erfordert politischen Willen und die Bereitschaft, aktiv zu handeln. Ich hoffe auf die Unterstützung der neuen deutschen Regierung.“ – Zemfira Dlovani

Zum Thema, ob sie Vorbilder hatte, antwortet Zemfira, dass Nadia Murad eine inspirierende Person für sie ist. „Eine Heldin unseres Volkes ist sicherlich Nadia Murad und all die Mädchen und Frauen, die als Überlebende des Völkermords nicht schweigen blieben, sondern ihre Stimmen sehr laut erhoben und der Welt von dem Leid erzählten, das sie ertragen mussten. Frauen halten die Gesellschaft zusammen und spielen eine Schlüsselrolle bei ihrer Gestaltung. Auf meinem Weg zu meiner Karriere und meiner Familie haben mich meine Mutter und meine verstorbene Schwiegermutter immer unterstützt und mich in meiner Arbeit für mein Volk gestärkt. Sie sind die treibende Kraft für mich, weil ich mich durch ihre Unterstützung bestärkt fühle, und nur so kann ich den riesigen Balanceakt zwischen Karriere, Familie und politischem Aktivismus bewältigen.

Zemfira ist der Ansicht, dass Frauen eine entscheidende Kraft in der Gesellschaft sind. Sie arbeitet mit Jugendorganisationen zusammen, in denen viele Frauen aktiv sind, und in ihrer Organisation in Koblenz, Mala Ezdia, sind es vor allem die Mädchen, die die Organisation mit Leben füllen. Auf die Frage, welche Botschaft sie für Frauen und besonders für ezidische Frauen hat, antwortet Zemfira:

„Seid mutig, seid laut, seid entschlossen. Lasst euch von nichts aufhalten und setzt euch für euer Volk und vor allem für eure Zukunft ein. Ich habe viel erreicht, ihr könnt noch mehr erreichen! Ich stehe hinter euch!“


Golian Ezdin

Golian Ezdin ist eine ezidische Künstlerin, die Anerkennung für ihre beeindruckenden Kunstwerke und ihre Fähigkeit, ihre Geschichte durch ihre Arbeiten zu teilen, erlangt hat. Auf die Frage nach ihrem Hintergrund teilt Golian mit, dass sie eine Ezidin aus dem Irak ist, die 2014 aufgrund des Völkermords an ihrem Volk aus ihrer Heimat floh. Nachdem sie Zuflucht in Deutschland gesucht hatte, lebt sie dort mit ihrer Familie und ist in der Kunst tätig, insbesondere in den Bereichen Malerei und Zeichnung, die sie als einen wesentlichen Teil ihrer Identität betrachtet.

Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.
Einige der großartigen Werke von Golian.

Für Golian war Kunst immer ein Teil ihres Lebens. In den schmerzhaften Jahren zwischen 2014 und 2015 fand sie Trost in der Kunst, indem sie eine Welt erschuf, die ihr half, mit dem Trauma und der Unsicherheit umzugehen. Sie schöpft ihre Inspiration aus alltäglichen Momenten und den schmerzlichen Erlebnissen ihres Volkes, wobei ihre Kunstwerke oft Erinnerungen an ihre Familie widerspiegeln.

„Das zentrale Thema meiner Kunst ist der Völkermord an den Jesiden. Durch meine Arbeiten möchte ich nicht nur das Leid meines Volkes ins Licht rücken, sondern auch die Welt daran erinnern, dass solche Tragödien weiterhin viele Gemeinschaften auf der ganzen Welt betreffen.

Gleichzeitig möchte ich eine Botschaft der Hoffnung vermitteln: Egal wie schwer oder traumatisch das Leben auch sein mag, man darf niemals den Glauben an eine bessere Zukunft verlieren. Für mich ist Kunst eine Form des Widerstands, ein Weg, meine Stimme zu erheben und ein Statement zu setzen.

Darüber hinaus ist mein künstlerischer Prozess tief emotional. Ich lasse meine Gefühle auf die Leinwand fließen, oft ohne ein vorherbestimmtes Ergebnis – meine Kunst ist ein direkter Spiegel meiner inneren Welt.” – Golian Ezdin

Reflektierend über ihre Identität als ezidische Künstlerin sagt Golian, dass ihr Hintergrund zwar ihre Arbeit beeinflusst, sie jedoch glaubt, dass die persönliche Geschichte jedes Künstlers ihre Kunst prägt. Sie vergleicht ihre Arbeit nicht mit der anderer Künstler aus verschiedenen Kulturen, da jeder Künstler seine eigene einzigartige Perspektive einbringt, und die Vielfalt in der Kunst macht sie bedeutungsvoll. Was die Herausforderungen betrifft, die sie in ihrem Leben und ihrer Kunst erlebt hat, teilt Golian mit, dass sie zwar keine spezifischen Kämpfe im Detail beschrieben hat, ihre persönliche Reise als Flüchtling und Überlebende jedoch ihren künstlerischen Weg tiefgreifend beeinflusst hat, was ihre Leidenschaft für Erinnerung und Versöhnung nährt.

Zum Thema des Völkermords 2014 erinnert sich Golian, dass sie 9 oder 10 Jahre alt war, als es geschah. Sie erinnert sich lebhaft an die Angst und Verzweiflung in den Augen ihrer Eltern, als sie flohen, aber viele Verwandte litten, einige wurden von ISIS gefangen genommen. Die Erinnerungen an diese Zeit bleiben eines der dunkelsten Kapitel ihres Lebens.

Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.
Der Völkermord von 2014 ist ein häufiges Thema in Golians Werk.

Im Gespräch über den Einfluss des Völkermords auf ihre Kunst sagt Golian, dass dieses Ereignis einen Wendepunkt in ihrer kreativen Arbeit darstellt. Es verwandelte ihre Sicht auf Kunst von einer reinen Ausdrucksform hin zu einem Werkzeug des Gedenkens, wobei sie sich auf Themen konzentriert, die sowohl persönliche als auch universelle menschliche Erfahrungen widerspiegeln.

Wenn sie mit allen Eziden weltweit sprechen könnte, wäre Golians Botschaft eine der Stärke und Einheit. Sie würde ihr Volk dazu ermutigen, niemals die Hoffnung zu verlieren und ihre Kultur sowie ihre Identität trotz allem, was sie erlitten haben, weiterhin zu bewahren. Sie betont die Bedeutung von Einheit und Widerstandskraft in ihren kulturellen und sozialen Bemühungen.

Mit Blick auf die Zukunft teilt Golian mit, dass sie sich vorstellt, ihre Ausbildung abzuschließen und eine erfüllende Karriere aufzubauen, möglicherweise im Bereich der Kunst. Sie hofft, bedeutende Ausstellungen zu haben und ihre Werke dazu zu nutzen, andere zu inspirieren. Ein zentrales Ziel für sie ist es, eine sichere Zukunft für ihre Eltern zu schaffen, da sie in ihrem Leben viele Herausforderungen gemeistert haben.


Ob in der Kunst, Musik, Recht oder Politik – diese fünf erstaunlichen ezidischen Frauen sind ein Zeugnis dafür, wie stark und inspirierend Frauen sein können. Trotz der vielen Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, und ihrer Herkunft aus einer strengeren Kultur, haben diese Frauen gezeigt, dass durch harte Arbeit, Unterstützung von Freunden und Familie und wahre Hingabe alles möglich ist. Auf den ersten Blick könnte ihr ezidisches Erbe wie ein Nachteil erscheinen, doch wenn man genauer hinschaut, stellt man fest, dass das Ezidentum eine Stärke ist und eine immense innere Kraft umfasst.

Zum Abschluss

– Vielen Dank an Diana Kalashovas Eltern, dass sie uns diese unglaublich talentierte Sängerin nicht vorenthalten haben. Danke, dass ihr dafür sorgt, dass Diana stolz auf ihre ezidische Herkunft ist und sie immer wieder erwähnt und fördert.

– Danke an Natia Navrouzov, dass sie stark und mutig neue und vielleicht beängstigende Entscheidungen im Leben trifft. Danke an Natias Eltern für ihre Unterstützung bei ihrer schwierigen, aber immens wichtigen Arbeit für das ezidische Volk, besonders für die Überlebenden des Völkermords.

– Danke an Amina Begoeva und ihre Mutter, dass sie sich der Musik mit so verfeinem und intelligentem Geschmack nähern. Amina, danke, dass du deiner Ethnizität treu bleibst und immer wieder deine ezidische Herkunft im russischen Showbusiness erwähnst. Mögen andere, die höheren Erfolg erreicht haben, sich ein Beispiel an dir nehmen und von dir lernen.

– Danke an Zemfira Dlovani, dass du die Stimme des ezidischen Volkes in der deutschen Politik bist. Wir schätzen deine Arbeit und sind dir unendlich dankbar. Mögen andere „ezidische“ Politikerinnen dich als Vorbild nehmen und verstehen, wie eine ezidische Politikerin ihren Wurzeln treu bleibt und ihre Seele nicht für Geld und Gier verkauft.

– Danke, Golian, dass du überlebt, Erfolg gehabt und deine Geschichte geteilt hast. Deine Kunst spricht zur Seele und wird sicherlich vielen Überlebenden des anhaltenden ezidischen Völkermords aus dem Herzen sprechen. Du bist die Stimme vieler Eziden, die den Völkermord überlebt haben, aber immer noch mit den Nachwirkungen leben.


0 Comments

Leave a Reply

Avatar placeholder

Your email address will not be published. Required fields are marked *