Ezidisches Design auf kurdischem Laufsteg: Respekt oder kulturelle Aneignung?

Als eine kurdische Designerin in Mailand ein traditionelles ezidisches Kleid auf dem Laufsteg präsentierte, applaudierten viele und sahen darin ein Zeichen der Anerkennung. Doch ist es wirklich Wertschätzung – oder vielmehr Aneignung? Für Ezidi Times geht die Frage tiefer: Warum müssen Eziden darauf warten, dass andere ihre Traditionen zeigen, und was bedeutet es, wenn ihr Erbe in eine breitere kurdische Erzählung eingegliedert wird? Hier geht es nicht nur um Mode, sondern um das Überleben der Identität eines uralten Volkes.

Diana Kalashovas neue Veröffentlichung „SISTER“ — Eine Hommage an Familie, Freundschaft und ihre ezidischen Wurzeln

„SISTER“ ist mehr als nur ein Lied – es ist eine emotionale Hommage an Familie, Freundschaft und Diana Kalashovas ezidische Wurzeln. Gesungen in ihrer Muttersprache Ezdiki und gemeinsam mit ihrer Schwester Sofia aufgenommen, vereint das Duett Generationen, Erinnerungen und tiefe Gefühle in einem einzigen musikalischen Moment.

TAJÊ fordert Anerkennung und Gerechtigkeit für 19 verbrannte ezidische Frauen

Das diplomatische Komitee der Ezidischen Bewegung Freier Frauen (TAJÊ) hat einen dringenden Appell an den irakischen Präsidenten und zentrale internationale Organisationen gerichtet. Es fordert die Identifizierung von 19 ezidischen Frauen, die 2016 in Mossul von ISIS bei lebendigem Leib verbrannt wurden. Zudem verlangt die Bewegung, dass dieses Verbrechen offiziell als Femizid anerkannt wird.

Ezidis aus der Pîr-Kaste erhalten Auszeichnungen für den Verkauf der ezidischen Kultur, Religion, Geschichte und Sprache an die Kurden

Warum werden Ezidis für die Förderung der kurdischen Identität auf Kosten ihrer eigenen ausgezeichnet? Unser neuester Artikel deckt auf, wie Figuren wie Khanna Omarkhali und Miroye Qanat die ezidische Geschichte, Kultur und Sharfadin verzerren, um kurdische Narrative anzupassen. Lies mehr auf Ezidi Times.

Der Unzerbrechliche Geist einer wahren Künstlerin

Im Jahr 2007 floh Hales mit ihrer Mutter und ihrer Schwester nach Deutschland – ein Land, das sie schließlich nicht nur schätzte, sondern man könnte sagen, liebte, wegen seiner Freiheiten und Werte. Als Jesidin, einer ethnoreligiösen Gruppe, die seit Jahrhunderten Verfolgung ausgesetzt ist, hat das Konzept der Freiheit für Hales große Bedeutung. Sie verstand den Wert der Freiheit tief durch die Gräueltaten, die von islamistischen Gruppen begangen wurden. Das jüngste von über 70 Jesidischen Völkermorden ereignete sich am 3. August 2014, wobei Tausende von Frauen immer noch von ISIS gefangen gehalten werden. ‘Wir haben lange genug in Gefangenschaft gelebt; jetzt ist es Zeit, für unsere Freiheit und unsere Rechte einzutreten’, sagt Hales.